Universität Stuttgart – Innovative Softwareentwicklung in Krisenzeiten
Die Coronapandemie hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt auf die wir schnell, flexibel und kreativ reagieren mussten. So auch im Falle des Projekts cactUS in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart.
Helsinki Systems entwickelte für die Universität Stuttgart ein Kontaktnachverfolgungssystem basierend auf Studierenden-Ausweisen, mit späterer Weiterentwicklung zur Überprüfung des 3G-Status, dass es der Universität Stuttgart ermöglichte den Lehrbetrieb bis zuletzt aufrechtzuerhalten, und erst im Rahmen gesetzlicher Vorgaben schließen zu müssen.
Helsinki Systems übernahm dabei die komplette Softwareentwicklung (Front- und Backend) sowie die termingerechte Fertigung, Lieferung und Montage der notwendigen Lesegeräte.
Besondere Herausforderung war dabei der hohe Zeitdruck und die sich ständig ändernden Landesvorgaben, auf die wir aber dank einer engen Abstimmung und sehr guten Kommunikation mit der Universität Stuttgart, immer schnell reagieren und gute Lösungen finden konnten.
Eingesetzte Technologien
Django
Vue
MariaDB
„Das cactUS System wurde innerhalb kürzester Zeit unter Einsatz höchst aktueller Techniken speziell angepasst an die komplexen technischen, organisatorischen und rechtlichen Randbedingungen in der Universität Stuttgart entworfen und umgesetzt. Insbesondere die sensiblen Fragen des Datenschutzes wurden mit höchster Kompetenz berücksichtigt. Hervorzuheben sind insbesondere die selbstständige Arbeitsweise sowie die überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, mit der die Firma Helsinki Systems maßgeblich zum termingerechten Abschluss des Projektes beitrug.“
Susanne Maier – Abteilungsleiterin, Verwaltung – Universität Stuttgart